Japanische Tofu-Udon-Nudelsuppe

Sooo, heute muss ich mal Rezept-Altlasten aufarbeiten. Wenn es draußen kalt und nass ist, dann isst Familie Blissful gern mal ein heißes Süppchen, so wie dieses hier:

Japanische Tofu-Udon-Nudelsuppe

Japanische Tofu-Udon-Nudelsuppe

Zutaten für 2 Personen:

200 g Udon-Nudeln
40 ml Sojasoße
200 g Tofu Natur
10 g Ingwer
150 g Zuckerschoten
2 Mini Pak Choi
1/2 rote Chilischote
2 Frühlingszwiebeln
1/2 Limette
1 Gemüsebrühwürfel
1 TL Honig
Öl

Zubereitung:

1. Einen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Tofu mit Küchenpapier trockentupfen und in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden. Ingwer schälen und fein reiben. Chili halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln schräg in dünne Röllchen schneiden, dabei den weißen und den grünen Teil der Frühlingszwiebeln separat beiseite stellen. Zuckerschoten längs halbieren, Pak Choi vierteln, Limette entsaften. 400 ml Gemüsebrühe vorbereiten.

2. Sojasoße, Limettensaft, Ingwer, Chili, 1/2 EL Öl, 1 EL Wasser und 1 TL Honig zu einer Marinade verrühren. 1 TL Öl in einer großen beschichteten Pfanne stark erhitzen. Tofustücke darin je Seite ca. 2 Minuten anbraten, bis die Farbe des Tofus gerade anfängt sich zu verändern. Anschließend den Tofu in der Marinade wenden und ca. 5 Minuten bedeckt ziehen lassen.

3. Udon-Nudeln ins kochende Wasser geben und laut Packungsaufschrift bissfest garen, dann abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.

4. 1/2 EL Öl erneut in der Pfanne erhitzen. Zuckerschoten, Pak Choi und nur den weißen Teil der Frühlingszwiebeln darin unter Wenden ca. 3 Minuten garen. Tofu samt Marinade zugeben und ca. 2 Minuten mitbraten. Udon-Nudeln zugeben, kurz mitbraten, mit Brühe ablöschen und alles kurz durchwärmen.

5. Nudelsuppe in Schüsseln verteilen, mit den grünen Frühlingszwiebelröllchen garnieren und servieren.

Lasst Euch das Süppchen schmecken!

Werbung

Herbstliche Knollensellerie-Porree-Suppe mit Kräuterbutter-Baguette

Der Herbst lässt sich nicht länger verleugnen, er ist unter uns. Um dem nass-kalten Wetter zu trotzen, habe ich heute ein tolles HelloFresh-Süppchen im Gepäck:

Herbstliche Knollensellerie-Porree-Suppe mit Kräuterbutter-Baguette

Herbstliche Knollensellerie-Porree-Suppe mit Kräuterbutter-Baguette

Zutaten für 2 Personen:

1/2 Knollensellerie
1 Stange Porree
2 Thymianzweige
100 ml Sahne
1 Baguette zum Aufbacken
1/2 Bund Schnittlauch
1/2 Bund Petersilie
20 g geröstete Kürbiskerne
2 Knoblauchzehen
2 Gemüsebrühwürfel
15 g Butter
Olivenöl
evtl. Kürbiskernöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

1. 15 g Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie weich wird. Baguette laut Packungsaufschrift zubereiten. Eine Knoblauchzehe in feine Scheiben hobeln, die andere Knoblauchzehe, den Schnittlauch und die Petersilie sehr fein hacken, Knollensellerie schälen und in grobe Würfel schneiden, vom Porree den weißen und hellgrünen Teil in feine Ringe schneiden, Thymianblätter abzupfen. 500 ml Gemüsebrühe vorbereiten.

2. 1/2 EL Olivenöl und 1/2 EL Butter in einem großen Topf erwärmen, dann Porree darin ca. 5 Minuten dünsten. Knoblauchscheiben zugeben und ca. 1 Minute mitbraten. Dann Knollensellerie und Thymian hinzugeben und weitere 2-3 Minuten unter Wenden garen. Dann mit der vorbereiteten Gemüsebrühe ablöschen, einmal aufkochen lassen und ca. 10-15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen bis der Knollensellerie gar ist.

3. Ofen auf 180 Grad Grillfunktion vorheizen. Für die Kräuterbutter den restlichen Knoblauch, Schnittlauch und Petersilie mit 15 g zimmerwarmer Butter vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Baguette in Scheiben schneiden, mit der Kräuterbutter bestreichen und auf dem höchsten Einschub im Ofen kurz knusprig backen.

4. Den Suppentopf von der Herdplatte nehmen und die Suppe mit einem Pürierstab zu einer gleichmäßigen Cremesuppe pürieren. Sahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Topf erneut auf die Herdplatte stellen und die Suppe kurz durchwärmen.

5. Suppe in tiefe Teller geben, mit Kürbiskernen bestreuen, mit etwas Kürbiskernöl (alternativ: Olivenöl) beträufeln und mit Kräuter-Baguette servieren.

Lecker, oder? 🙂

Pariser Bistro: Französische Zwiebelsuppe

Bonjour, liebe Freunde der französischen Küche! Heute stelle ich Euch das HelloFresh-Rezept für eine einfach und schnell zuzubereitende Zwiebelsuppe vor:

Französische Zwiebelsuppe

Französische Zwiebelsuppe

Zutaten für 2 Personen:

3 größere Zwiebeln
25 g geriebenen Gouda
1 Steinofenbaguette zum Aufbacken
125 ml Weißwein (z. B. trockener Weißburgunder)
1 Lorbeerblatt
1/2 EL Mehl
1 Brühwürfel
1/2 EL Butter
Pfeffer, Salz

Zubereitung:

1. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zwiebeln schälen und fein würfeln.

2. Zwiebeln in eine beschichtete Pfanne geben und ca. 15 Minuten unter ständigem Wenden ohne Fett goldgelb braten. 1/2 EL Butter und 1/2 EL Mehl hinzugeben und die Zwiebeln darin wenden.

3. Die Zwiebeln in einen Topf mit Lorbeer und Weißwein geben und ca. 5 Minuten kochen lassen. Dann 400 ml Gemüsebrühe hinzugeben, einmal aufkochen lassen. Hitze herunterschalten und weitere 5 Minuten köcheln lassen.

4. In der Zwischenzeit das Baguette gemäß Packungsanweisung zubereiten. In Scheiben schneiden und mit dem Gouda bestreuen.

5. Die Suppe in feuerfeste Schüsseln geben. Drei Scheiben Käsebaguette darauf legen. Auf ein Backblech stellen und im Ofen auf dem höchsten Einschub so lange garen bis der Käse verlaufen, knusprig und bräunlich ist. Nach Belieben mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und am besten mit einem Gläschen Weißwein genießen.

Bon appétit! 🙂

Indischer Linseneintopf

Heute stelle ich Euch ein indisches HelloFresh-Gericht vor. Ich bin ja eigentlich gar kein Fan von Linsen, wohl aber der indischen Küche. Die Menge hat für uns am nächsten Tag noch für einen kleinen Mittagssnack gereicht. Nochmals aufgewärmt hat mir der Eintopf eigentlich fast noch besser geschmeckt. Ich gebe zu, die Grundfarbe des Eintopfes auf nachfolgendem Bild sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus – lasst Euch davon aber nicht täuschen: Es ist genießbar 😉

Indischer Linseneintopf mit Paneerkäse und Spinat, dazu Naanbrot

Indischer Linseneintopf

Zutaten für 2 Personen:

250 g rote Linsen
10 g Ingwer
10 g Garam Masala (indisches Gewürz)
200 ml Kokosmilch
100 g Blattspinat
3 – 4 Stengel Koriander
200 g Paneerkäse
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
2 Naanbrot zum Aufbacken
Salz
Öl

Zubereitung:

1. Linsen in einem Sieb gut waschen, bis klares Wasser durchfließt. Paneerkäse in 2 cm dicke Würfel schneiden. Inger schälen und reiben. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Blattspinat waschen, Koriander grob hacken.

2. Linsen in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, zum Kochen bringen und gute 5 Minuten garen.

3. In einer Pfanne mit 1 EL Öl Knoblauch, Zwiebel, Garam Masala und Ingwer bei schwacher Hitze ca. 3 – 4 Minuten andünsten. Pfanneninhalt und Kokosmilch nach Ende der Garzeit zu den Linsen in den Topf geben, gut umrühren. Weitere 5 Minuten kochen. Koriander unterheben.

4. Nun den Boden der Pfanne ca. 1 cm hoch mit Öl füllen. Paneerkäse-Würfel vorsichtig goldbraun braten. Achtung, das Öl könnte spritzen! Den Käse aus der Pfanne nehmen und auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen.

5. Naanbrot nach Packungsanweisung zubereiten.

6. Derweil Spinat zu den Linsen geben und kurz dünsten bis der Spinat zusammengefallen ist. Mit Salz abschmecken.

7. Linseneintopf in tiefe Teller füllen, Käse darüber streuen und mit Naanbrot servieren.

Ich wünsche Euch allen einen entspannten Start in das Osterwochenende! 🙂

Schnelles Lauchsüppchen

Ich hoffe, Ihr seid keine Suppenkasper, denn die neue Woche beginnt mit einem ganz einfachen und schnellen HelloFresh-Rezept für ein feines Süppchen, dass uns immerhin so gut geschmeckt hat, dass ich es diese Woche gleich noch einmal zubereiten werde:

Feines Lauchsüppchen mit geröstetem Senfbaguette

Lauchsüppchen

Zutaten für 2 Personen:

1 Lauchstange
3 Kartoffeln
75 ml Milch
3 Stengel Petersilie
1 Lorbeerblatt
1 Steinofenbaguette zum Aufbacken
1 Brühwürfel
etwas Senf (möglichst körniger Senf)
Butter
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

1. Lauch waschen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Petersilie grob hacken.

2. 1 EL Butter in einem Topf zerschmelzen lassen, Lauch und Kartoffeln etwas darin andünsten.

3. 300 ml Gemüsebrühe und Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann den Topf halb abdecken und 15 Minuten köcheln lassen, bis alles gar ist.

4. Lorbeerblatt entfernen und mit einem Pürierstab die Suppe fein pürieren. Milch dazugeben und bei schwacher Hitze erwärmen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.

5. Backofen auf 220 Grad vorheizen. Etwas Senf mit Olivenöl vermischen (4 EL Öl auf 2 EL Senf). Baguette in dünne Scheiben schneiden und jede Scheibe von beiden Seiten mit der Senf-Öl-Mischung bestreichen. 5 Minuten im Backofen rösten, dann wenden und weitere 5 Minuten rösten.

6. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, in tiefe Teller geben und mit Petersilie garnieren.

Lasst es Euch wie immer gut schmecken 🙂

Kleiner Rezeptemarathon, Teil 1: Nichts für Suppenkasper

Nachdem ich vergangene Woche nur zwei statt drei Rezepte gepostet habe, wird es diese Woche gleich vier Rezepte geben. Den Auftakt des kleinen Rezeptemarathons bildet das letzte HelloFresh-Gericht der vorletzten Woche:

Bayerischer Gemüseeintopf mit Pumpernickel

Bayerischer Gemüseeintopf

Zutaten für 2 Personen:

2 Zwiebeln
5 mittelgroße Kartoffeln
100 g Rosenkohl
1 Brokkoli
1 Karotte
1 Knoblauchzehe
2 g Rosmarin
2 g Thymian
2 g Majoran
250 g Pumpernickel (ca. 4 Scheiben)
1-2 Gemüsebrühwürfel
2 EL Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

1. Knoblauch und Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

2. Zwiebeln und Knoblauch in einem großen Topf mit 2 EL Öl anbraten, die Kartoffelwürfel dazugeben und 2-3 Minuten mitbraten. Mit etwa 1 Liter Gemüsebrühe ablöschen und 8-10 Minuten leicht köcheln lassen.

3. Derweil Rosenkohl putzen und im Strunk ein Kreuz einritzen, damit er gleichmäßig gar wird. Den Brokkoli in Röschen teilen. Die Karotte schälen und in dünne Scheiben schneiden.

4. Nach der Kochzeit der Kartoffeln den Rosenkohl, Brokkoli und die Karottenscheiben mit in den Topf geben und weitere 8-10 Minuten garen, bis das Gemüse weich ist.

5. Währenddessen die Pumpernickelscheiben entweder in einer beschichteten Pfanne oder einfach vorsichtig im Toaster etwas anrösten.

6. Den Eintopf mit Rosmarin, Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.

7. Den Eintopf in tiefen Teller servieren und dazu den Pumpernickel reichen.

Morgen geht es dann mit den Gerichten der vergangenen Woche weiter. Lasst es Euch bis dahin schmecken! 🙂