Der AVERY Zweckform Software-Test

Vom Blogger-Netzwerk blogabout.it wurde ich neben 24 anderen Testern ausgewählt, die Software von AVERY Zweckform, dem führenden Anbieter für bedruckbare Büroprodukte wie Etiketten, Visitenkarten, Ordnerrücken u. a. testen zu dürfen. Um die Software ausführlich testen zu können, erhielt ich für die Testphase eine Auswahl verschiedener Produkte aus dem Hause AVERY Zweckform:

  • Universal-Etiketten für Laser- und Inkjet-Drucker
  • Blickdichte Versand-Etiketten für Laser-Drucker
  • Transparente Versand-Etiketten für Inkjet-Drucker
  • Tischkarten für Laser- und Inkjet-Drucker
  • Flaschen-Etiketten für Inkjet-Drucker

avery

Doch nicht die Qualität der Etiketten steht bei diesem Produkttest im Vordergrund, sondern die Software, die das Gestalten und schließlich das Bedrucken der Etiketten vereinfachen soll. Zunächst bin ich auf der Website von AVERY Zweckform etwas überfordert: Ich kann zwischen vier verschiedenen kostenfreien Softwarelösungen wählen:

Avery1

Ich entscheide mich zunächst für DesignPro 5.5 zum Download auf den PC, die verspricht, die kreativste Softwarelösung zu sein, doch ich bin von der altbackenen Softwareoberfläche nicht sonderlich angetan und gehe dann doch dazu über, meine Etiketten mit dem Online-Programm Design & Print online, das über viele unterschiedliche Vorlagen verfügt, zu gestalten. Ich verstehe nicht, warum ich mich zur Nutzung der Online-Software zwar kostenlos, aber mit meinen persönlichen Daten anmelden muss, um später festzustellen, dass ich mich zum Speichern der von mir gestalteten Etiketten im AVERY Online-Konto noch einmal separat registrieren muss. Dies ließe sich aus meiner Sicht in einem einzigen Anmeldeschritt – und zwar nur dann, wenn man das AVERY Online-Konto nutzen möchte – lösen. Tatsächlich können nun aber in wenigen Schritten die Etiketten, auf Wunsch unter Nutzung einer Vorlage von AVERY Zweckform gestaltet werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, auch wenn die Cliparts hier und da etwas altmodisch anmuten und mich an die frühen Cliparts aus den alten MS Office-Versionen erinnern – aber das ist Geschmackssache. Das gestaltete Design kann wahlweise auf alle Etiketten des Bogens übernommen werden oder man gestaltet jedes Etikett eines Druckbogens separat. Ebenso lässt sich ein gestaltetes Design auch auf ein weiteres Etikettenformat übertragen.

Avery2

Ärgerlich wird es erst, wenn ich mich nicht dazu entschließe, die mühsam und aufwendig gestalteten Etiketten unmittelbar zu drucken, sondern zunächst im AVERY Online-Konto speichern möchte, um sie beispielsweise erst später im Büro am Farbdrucker auszudrucken, denn dann hängt sich die Seite beim Anmeldevorgang auf. Ein Retten der bereits gestalteten Etiketten ist dann nicht mehr möglich – man darf wieder von vorne anfangen. Ich habe eine schnelle Internetverbindung, arbeite mit dem Internet Explorer 10 und bin berufsbedingt durchaus IT-affin, aber AVERY Design & Print Online ist mir gegenüber in diesem Zusammenhang nicht wohlgesonnen. Druckt man hingegen die Etiketten hingegen unmittelbar aus, gibt es keinerlei Probleme.

Alles in allem verfügt die Software über gute Gestaltungsmöglichkeiten der AVERY Zweckform Etikettenvielfalt, birgt jedoch noch Optimierungspotenzial.



Werbung

Weichgespült mit Vernel Hautsensitiv

Vor rund einem Monat wurde ich von kidsgo auserwählt, den Weichspüler Vernel Hautsensitiv mit hypoallergenem Duft, der speziell für die empfindliche Haut von Babys und Allergikern entwickelt wurde, zu testen. Für den Produkttest erhielt ich neun Sachets und konnte mich somit im Rahmen von neun Waschgängen von der Qualität und der Hautverträglichkeit des Weichspülers überzeugen.

Sensitiv weichgepült

In der Vergangenheit waren wir beim Kauf von Weichspüler sehr experimentierfreudig und haben verschiedenste Marken und Düfte probiert. Seit der Geburt von Blissful junior verwenden wir hingegen nur noch sensitive Weichspüler, vorzugsweise von Lenor. Nun waren wir gespannt, ob Vernel uns ebenso wie Lenor überzeugt.

Der Duft von Vernel Hautsensitiv empfinden wir als sehr sanft, nahezu neutral und somit absolut unaufdringlich. Die Hautverträglichkeit ist bei der gesamten Familie Blissful gegeben, die Wäsche fühlt sich angenehm an. Leider habe ich das Gefühl, dass der Duft – wie bei vielen anderen Weichspülern auch – viel zu schnell verfliegt. Alles in allem erfüllt Vernel Hautsensitiv natürlich seinen Zweck, dennoch glaube ich nicht, dass wir zukünftig grundsätzlich zu Vernel Hautsensitiv wechseln werden. Heute erst hat Herr Blissful eine neue Packung Weichspüler gekauft – von Softlan.

Dem kidsgo-Team danken wir herzlich, dass wir an dem Produkttest teilnehmen durften.

Zähneputzen wird edel: Philips Sonicare DiamondClean Black Edition

Ich bilde mir ein, recht technikaffin zu sein. Und dennoch habe ich bis vor rund drei Wochen meine Zähne ausschließlich mit einer ganz normalen Handzahnbürste geputzt. 31 Jahre musste ich alt werden, um dank Prinz-Tester zum ersten Mal im Leben eine elektrische Zahnbürste auszuprobieren. Und dann auch noch so ein Schmuckstück: die neue Philips Sonicare DiamondClean Black Edition. Das einzigartige schwarze Design ist zwischen all den weißen elektrischen Zahnbürsten, die es sonst im Handel gibt, ein echter Hingucker. Aber ich bin skeptisch, kann mir nicht vorstellen, dass ich doch noch Fan einer elektrischen Zahnbürste werden kann und dass die Putzleistung einer elektrischen Zahnbürste tatsächlich so viel besser als die einer Handzahnbürste sein kann. Deshalb überlege ich, ob ich tatsächlich bereit bin, den Pfand von 99,99 Euro für die Teilnahme an diesem Produkttest zu zahlen. Noch bevor ich die neue Philips Sonicare DiamondClean Black Edition in den Händen halte, bin ich mir sicher, dass ich sie am Ende des Testzeitraums zurücksenden werde, um den Pfandbetrag zurückzuerhalten. Wer ist schon so verrückt und gibt so viel Geld für eine Zahnbürste aus? Und wer ist erst so verrückt, dass er 199,99 Euro gemäß unverbindlicher Preisempfehlung dafür ausgibt? Ich bin davon überzeugt, dass keine Zahnbürste der Welt so viel wert sein kann – und sei sie noch so hübsch anzusehen.

Und dann halte ich sie in den Händen. Design und Haptik hauen mich vom Hocker. Und auch die Ladestation ist etwas ganz Besonderes und habe ich in dieser Form noch nicht gesehen. Das Aufladen kann auf zweierlei Art erfolgen: Zuhause wird die Zahnbürste in ein Ladeglas mit Induktionstechnologie gestellt. Das Glas dient zugleich als Zahnputzbecher. Unterwegs kann die Zahnbürste in einem ebenso formschönen USB-Reiseetui verstaut und am Laptop oder an der Steckdose aufgeladen werden. Eine Ladevorgang gewährleistet eine dreiwöchige Nutzungsdauer. Für’s Erste lade ich die Zahnbürste im Ladeglas auf. Ich traue mich nicht recht, das Ladeglas auf dem Waschbeckenrand stehen zu lassen: Was, wenn ich das Glas aus Versehen herunterstoße? Und auch die Gefahr, dass die an die Steckdose angeschlossene Basis, auf der das Ladeglas samt Zahnbürste steht, möglicherweise mit Wasser in Berührung kommt, stimmt mich etwas ängstlich. Deshalb stelle ich alles in sicherer Entfernung vom Wasserhahn auf den Badezimmerschrank und stelle fest, dass man dort von der edlen Zahnbürste nur noch wenig sieht.

Zahnbürste

Während des Ladevorgangs mache ich mich über die Zahnbürste mit beigelegter Betriebsanleitung schlau:

Bei der Philips Sonicare DiamondClean Black Edition handelt es sich um eine Schallzahnbürste. Sie verfügt also über einen Bürstenkopf, der einer normalen Handzahnbürste sehr nahe kommt. Philips verspricht weißere und gesündere Zähne in nur einer Woche. Die Schallzahnbürste entferne bis zu siebenmal mehr Plaque als eine Handzahnbürste. Sie verfügt gleich über fünf unterschiedliche Putzmodi:

Clean: Standardbetrieb, optimal zur Plaque-Entfernung (2 Minuten)
White: Weiß-Modus zur Entfernung oberflächlicher Verfärbungen und zum Aufhellen und Polieren der Vorderzähne (2:30 Minuten)
Polish: Polier-Modus zum Aufhellen und Polieren der Vorderzähne (0:30 Minuten)
Gum Care: Zahnfleischpflege-Modus – Kombination des Clean-Modus mit einer zusätzlichen Minute für die Stimulierung und Massage des Zahnfleisches (3 Minuten)
Sensitive: Sanfter Modus für empfindliche Zähne und empfindliches Zahnfleisch (2 Minuten)

Der Wechsel zwischen den Putzmodi gelingt einfach durch mehrfaches kurzes Drücken auf den An-/Ausschalter. Eine Leuchtanzeige weist auf die gewählte Betriebsart hin.

Ein integrierter Intervalltimer sorgt für ein kurzes akustisches Signal gefolgt von einer kurzen Pause, damit alle vier Abschnitte des Mundes gleichermaßen geputzt werden. Je nach Putzmodus ertönt das Signal nach unterschiedlich langen Intervallen während des Putzens.

Die Zahnbürste ist aufgeladen und das erste Zähneputzen steht bevor. Die erste Verwendung der Zahnbürste lehrt mich dreierlei:

1. Die mit Wasser befeuchtete und mit Zahnpasta bestückte Zahnbürste sollte erst im Mund angeschaltet erden, sonst wird die Zahnpasta durch das ganze Badezimmer geschleudert und nichts davon landet an den Zähnen. Im Folgenden bedarf es noch einiger Putzdurchläufe, bis mir die Zahnpasta nicht mehr unmittelbar nach dem Anschalten im Mund doch von der Bürste und aus dem Mund flutscht.

2. Kommt man mit dem vibrierenden Kunststoffrücken der Zahnbürste an die Zähne, wähnt man sich ob der entstehenden Geräusche kurzzeitig in einer Zahnarztpraxis. Man sollte demnach eine Berührung der den geputzten Zähnen gegenüberliegenden Zahnleiste vermeiden.

3. Meine Mundschlussmotorik setzt aus. Ich sabbere. Ich habe nicht die gleiche Kontrolle über mich und meine Mundschlussmotorik wie mit einer Handzahnbürste. Ein Entfernen vom Waschbecken während des Zähneputzens ist demnach nur dann möglich, wenn man bereit ist, hinterher gleich noch den Fußboden der Wohnung zu wienern.

Es bedarf einiger Tage, bis ich mich im Umgang mit der Schallzahnbürste sicherer fühle. Trotz der drei Lektionen gleich zu Beginn der Verwendung des Geräts macht mir das Zähneputzen unheimlich viel Spaß. Zähneputzen macht Spaß? Ja, mit der Philips Sonicare DiamondClean Black Edition bereitet das Zähneputzen Freude. Der White-Modus stellt sich nach Durchprobieren aller Modi schnell als mein Favorit heraus. Schon nach dem ersten Putzen habe ich tatsächlich das Gefühl, die Zähne seien sauberer als nach dem Putzen mit meiner herkömmlichen Handzahnbürste. Nach nicht einmal einer Woche meine ich, dass meine Zähne tatsächlich etwas weißer als zuvor sind. Nach dem Putzen fühlen sich die Zähne glatt an – es ist ein tolles Gefühl, mit der Zunge über die Zähne zu fahren. Auch die Reinigung der Zahnzwischenräume gelingt spielend einfach. Kann Zähneputzen einen Suchtfaktor bekommen?

Zwischenzeitlich habe ich die Schallzahnbürste auch im Reiseetui transportiert und darin am PC aufgeladen. Auch das funktioniert einwandfrei. Einziges Manko: Im geschlossenen Reiseetui trocknet ein noch von feuchter Bürstenkopf nicht gut.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist der kleine Abstand zwischen Handteil und Bürstenaufsatz. Die Begutachtung anderer elektrischer Zahnbürsten im Drogeriemarkt meines Vertrauens lehrte mich, dass dort Bürstenaufsatz und Handteil ohne Zwischenraum bündig schließen. Meine Befürchtung, dass sich dort im Laufe der Zeit möglicherweise Ablagerungen bilden, kann nach dem rund dreiwöchigen Testzeitraum noch nicht bestätigt werden. Die Reinigung ist einfach und unkompliziert, außerdem kann man Bürstenaufsatz und Handteil zur gründlichen Reinigung problemlos auseinandernehmen.

Zähneputzen macht zwar mit der Philips Sonicare DiamondClean Black Edition nun sehr viel Spaß und auch das Putzergebnis überzeugt ausnahmslos, wird jedoch bei dem Gerätepreis (und seien es „nur“ die 99,99 Euro, die ich als Tester als Pfand hinterlegt habe und für die ich die Zahnbürste auch auf Wunsch behalten darf) und bei einem Preis von 27,99 Euro (bei Amazon) für ein Viererset Bürstenaufsätze zu einem wesentlich teureren Vergnügen als mit einer normalen Handzahnbürste. Eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt ist mit rund 80,00 Euro allerdings auch kein Schnäppchen und wesentlich unangenehmer. Deshalb tue ich das, was ich zu Beginn des Testzeitraums selbst nicht erwartet hätte: Ich behalte die Philips Sonicare DiamondClean Black Edition, da mich das exklusive Design und die Putzleistung wirklich überzeugt haben. Hoffen wir mal, dass mir nicht eines Tages durch ein Ungeschick das Ladeglas herunterfällt – sonst wird der Zahnputzspaß noch teurer 😉

Familie Blissful mag’s süß: Nordzucker Sweet Family® SteviaZucker

Über das Blogger-Netzwerk blogabout.it kam Familie Blissful in den Genuss des seit Dezember 2012 erhältlichen Sweet Family® SteviaZuckers von Nordzucker. Mit Stevia kamen wir in der Vergangenheit nur ein einziges Mal in Berührung: Eine gute Freundin hatte uns Pralinen, die mit Stevia gesüßt waren, geschenkt und die fanden wir geschmacklich – nun ja – gewöhnungsbedürftig. Als ich einer Kollegin erzählte, dass wir den SteviaZucker testen dürfen, sagte sie mir, dass ihre Mama schon viele Jahre Stevia statt Zucker verwendet.

Blissfuls mögen's süß

Aber was ist Stevia überhaupt? Stevia ist ein aus Süßkraut gewonnenes Süßungsmittel, das hauptsächlich aus Steviol­glycosiden besteht und eine bis zu 450-fache Süßkraft von Zucker haben kann. Stevia hat von Natur aus keine Kalorien und dürfte deshalb Personen, die Wert auf eine kalorienbewusste Ernährung legen, eine interessante Alternative zum Haushaltszucker darstellen.

Bei dem Sweet Family® SteviaZucker von Nordzucker handelt es sich um eine Mischung aus klassischem Zucker und kalorienfreiem Stevia. Laut Nordzucker lässt sich der SteviaZucker wie handelsüblicher Haushaltszucker auch zum Süßen von Getränken und Desserts sowie beim Backen von Kuchen und Plätzchen einsetzen. Dabei habe ein Löffel SteviaZucker 50% weniger Kalorien als ein Löffel Zucker – bei gleicher Süßkraft. Da SweetFamily® SteviaZucker nur halb so schwer wie normaler Haushaltszucker ist, jedoch das gleiche Volumen hat, ist bei der Dosierung Folgendes zu beachten: Beim Abmessen der Menge mit einem Löffel oder Messbecher verwendet man die gleiche Füllmenge wie bei normalem Zucker. Die Füllmenge von Zucker und SteviaZucker hat die gleiche Süßkraft, dabei entspricht 50 g SteviaZucker dem Volumen und der Süßkraft von 100 g Haushaltszucker. Verwendet man hingegen zum Abmessen der Menge eine Küchenwaage, nimmt man lediglich die Hälfte der im Rezept angegebenen Zucker-Menge vom SteviaZucker. Steht im Rezept also 100 g Zucker, werden stattdessen lediglich 50 g SteviaZucker verwendet.

Doch nun zu unseren Testergebnissen: Auffällig ist zunächst, dass der SteviaZucker wesentlich feinkörniger als normaler Haushaltszucker ist. Und geschmacklich? Eine Messerspitze pur gekostet schmeckt zunächst gut und kommt normalem Zucker – vermutlich aufgrund der Mischung mit selbigen – geschmacklich sehr nahe. Einen unangenehmen Nachgeschmack können wir nicht feststellen. Aufgelöst im Tee ist der SteviaZucker auch genießbar – im unmittelbarem Vergleich mit einer Tasse Tee, die mit der selben Menge normalem Zucker gesüßt wurde, ist zwar ein minimaler geschmacklicher Unterschied erkennbar, der uns persönlich jedoch nicht stört. Im Espresso und sonstigen Kaffeespezialitäten hingegen haben wir festgestellt, dass uns normaler Zucker – aus welchen Gründen auch immer, vielleicht ist es nur Gewohnheit – wesentlich besser schmeckt. Wird beim Kochen statt einer Prise Zucker eine Prise SteviaZucker verwendet, fällt das gar nicht auf.

In der bevorstehenden Vorweihnachtszeit werde ich den Sweet Family® SteviaZucker auch einmal beim Backen von Weihnachtsplätzchen einsetzen und bin gespannt, wie diese dann schmecken.

Auch wenn unsere Erfahrungen mit dem SteviaZucker nicht schlecht sind, wird dieser zukünftig sicherlich nicht den Haushaltszucker im Hause Blissful ablösen, da er rund 4,5 mal so teuer ist wie normaler Zucker. Das ist dann doch etwas happig.

Alt, aber nicht so alt

Manchmal fühle ich mich ganz schön alt. Aber nicht so alt, als dass ich bereits eine Anti-Age-Creme benutzen müsste. Deshalb habe ich mich zwar sehr gefreut, als ich von L’ORÉAL PARiS die neue REVITALIFT LASER X3 ANTI-AGE CREME-MASKE für die Nacht zum Testen erhielt, noch mehr hat sich jedoch meine Mama gefreut, die an diesem Produkttest teilhaben durfte.

Nacht-Booster

Die Nacht-Creme-Maske für die Haut ab 40 verspricht eine deutliche Faltenminderung durch die hohe Konzentration von Pro-Xylane, eine Verfeinerung der Hautstruktur dank der Wirkstoffe Hyaluronsäure und LHA und eine reparierende Wirkung durch das pflanzliche Extrakt Centella Asiatica. Letzteres unterstütze das Reparationsvermögen der Haut und baue die Hautschutzbarriere wieder auf.

Die REVITALIFT-Pflegeserie wird Frauen ab 40 bis etwa Mitte 60 empfohlen. Sie besteht neben der Anti-Age Creme-Maske aus einem hochkonzentrierten Serum, einer Tagespflege und einer Augenpflege, die jedoch nicht Bestandteil des Testpakets waren.

Nun war ich ob der Bezeichnung Creme-Maske etwas irritiert und hatte die Befürchtung, man hätte die ganze Nacht eine dicke Cremeschicht im Gesicht, mit der man sich nicht traut, sich im Schlaf umzudrehen, damit die Maske am Ende nicht am Kopfkissen klebt. Doch meine Sorge war völlig unbegründet. Meine Mama bestätigte mir, dass die Creme mit der sehr feinen Textur und dem angenehmen Geruch zwar durchaus reichhaltig sei, aber sehr schnell und gut einzieht, ohne eine Fettschicht zu hinterlassen. Die Creme macht sich die Eigenschaft der Haut, sich besonders gut in der Nacht zu regenerieren, zu nutze und gibt die ganze Nacht lang die oben beschriebenen Wirkstoffe an die Haut ab. Und tatsächlich fühlt sich die Haut am nächsten Morgen ganz glatt und geschmeidig an.

Nach nun etwa einer Woche der allabendlichen bzw. allnächtlichen Anwendung können wir bezüglich der Anti-Age-Wirkung noch keine sichtbaren Ergebnisse feststellen: Laut L’ORÉAL PARiS sind nach nur einer Woche Falten sichtbar gemindert und nach nur 4 Wochen erscheint die Haut repariert und die Hautstruktur verfeinert. Ich würde jetzt nicht behaupten wollen, dass meine Mama ein besonders faltiger Typ ist und die Creme-Maske deshalb vermutlich etwas länger bei ihr braucht, um ihre Wirkung zu entfalten – ganz im Gegenteil, doch etwas mehr Zeit müssen wir der Creme-Maske wohl noch geben, um auch hierüber eine verlässliche Aussage treffen zu können. Mama, vielleicht magst Du ja in ein paar Tagen hier unterhalb des Beitrags einfach einen Kommentar mit Deinem abschließenden Feedback hinterlassen? Ich würde mich sehr darüber freuen!

Noch mehr Kochspaß mit der BIOTAN PLUS®-Bratpfanne von Gastrolux

Im Mai durfte ich schon einmal eine Keramikpfanne testen. Nun freue ich mich ganz besonders, dass ich erneut an einem Pfannentest teilnehmen darf, dem großen Pfannentest 2013 von Gastrolux.

Bereits vorgestern erhielt ich das riesige Gastrolux-Paket und ich traute meinen Augen kaum:

So kocht die Zukunft

Das große Paket enthielt:

  • BIOTAN PLUS®-Guß-Hochrand-Bratpfanne mit einem Durchmesser von 26 cm und einer Höhe von 7 cm, UVP 109,50 Euro
  • Sicherheitsglasdeckel inklusive Entlüftungsknopf
  • Gastrolux-Pfannenwender, UVP 9,50 Euro
  • Aktionsbroschüre mit Rezeptideen zum Nachkochen
  • aktueller Gastrolux-Katalog
  • 1 Dutzend Gutscheine mit 15%-Rabattcode zum Weitergeben an Freunde, Verwandte und Kollegen

Die Pfannentestaktion läuft bis Mitte Dezember. Bis dahin werde ich mit Sicherheit genug Zeit haben, die hochqualitative Pfanne, deren Optik und Haptik mich sofort enorm begeisterte, ausgiebig zu testen und schließlich darüber zu berichten. Ich freue mich auf eine spannende Testphase und darüber, dass ich endlich ruhigen Gewissens eine alte Gusspfanne, die Herr Blissful einst in unseren Haushalt einbrachte, ausrangieren kann.

Herzlichen Dank, liebes Gastrolux-Team!

Hanföl: Superfood ganz ohne Rausch

Etwas skeptisch war ich schon, als mich Hemp Seed Oil Europe Ltd. anschrieb und fragte, ob ich Interesse daran hätte, eines ihrer Hanf-Produkte zu testen, um anschließend darüber auf A Blissful Blog zu berichten. Haben die Produkte nicht eine berauschende Wirkung? Sind derartige Produkte nicht gar verboten? Und so musste ich erst einmal googlen, um festzustellen, dass ich ja bis dato völlig ahnungslos war.

Ich durfte zwischen fünf verschiedenen Produkten zum Testen wählen. Zur Auswahl standen:

  • Hanföl
  • Geschälter Hanfsamen
  • Gerösteter Hanfsamen
  • Hanfmehl
  • Hanfproteinpulver

Und schon stand ich vor der zweiten Herausforderung: Was macht man denn mit diesen Produkten? Die Website www.hempseedoil.eu gibt schließlich Auskunft darüber:

Hanföl:

Hanföl besitzt einen aromatischen, leicht nussigen Geschmack und findet in vielen verschiedenen Gerichten, wie Soßen, Dips, Marinaden, Salatdressings oder in Proteinshakes und Smoothies Verwendung. Hanföl kann auch pur, direkt vom Löffel genossen werden.

Geschälte Hanfsamen:

Geschälte Hanfnüsse sind ein “Super-Food” mit einem vielfältigen Einsatzbereich. Man kann sie einfach pur als Snack genießen oder über Speisen, Früchte oder Gemüse streuen. Mit ihnen lassen sich eine Vielzahl an zubereiteten Gerichten oder Salate garnieren. Sie verfeinern Soßen, Dips, Marinaden, Joghurts, Power Drinks und Smoothies. Auch als Backzutat in Broten, Muffins oder Cookies eignen sie sich hervorragend. Sie können wie jede andere Nuss oder Samenart verwendet werden.

Geröstete Hanfsamen:

Geröstete Hanfsamen sind ein nährstoffreicher und knuspriger Snack, verfügbar als gesalzene Variante mit Koscher zertifiziertem Meersalz oder ohne. Geröstete Hanfsamen können auch als Backzutat verwendet werden, was ihre Leckereien nicht nur mit einem Plus an Nährstoffen vervollständigt, sondern ihnen auch einen extra Crunch und ein nussiges Röstaroma verleiht.

Hanfmehl:

Pflanzlich und natürlich frei von Gluten, bietet es eine vielseitig einsetzbare und aromatische Mehlalternative für Vegetarier, Veganer und Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit.

Hanfproteinpulver:

Hanfproteinpulver kann zu Power Drinks, Smoothies oder Joghurt gegeben werden oder über eine Vielzahl an Speisen, Früchten oder Gemüsen gestreut werden. Es kann ebenso gut als Backzutat oder als Zusatz in Müsliriegeln für eine gesunde Extraportion an Protein verwendet werden. […] Hanfproteinpulver bietet eine ausgewogene Quelle an Eisen, Folsäure und B-Vitaminen, die besonders für Schwangere und Kinder geeignet sind. Es sorgt für eine willkommene Abwechslung in einer vegetarischen oder veganen Ernährungsform. Hanfproteinpulver bietet eine ideale Alternative zu Molke und tierischen Proteinen zur Förderung des Muskelaufbaus von Athleten und Bodybuildern oder Personen, die einfach trainieren und in Form bleiben wollen.

Die Entscheidung für eines der Produkte fiel mir nicht leicht. Letztlich entschied ich mich für das Hanföl, weil ich dachte, dass es in unserer Küche am vielfältigsten eingesetzt werden kann. Nur wenige Tage später überreichte mir ein Kurier einen Umschlag mit zwei kleinen Fläschchen des Hanföls. Ich war immer noch etwas skeptisch und sicherheitshalber habe ich keine Gerichte mit dem Öl verfeinert, die auch Blissful junior essen sollte. Meine Sorge ist vermutlich völlig unbegründet, denn Hanfsamen, aus denen das Öl hergestellt wird, enthalten keine nennenswerten Mengen an Tetrahydrocannabinol (THC) und haben somit auch keine Rauschwirkung wie das Harz der Hanfpflanze.

Hanföl als Superfood

Verwendet habe ich das Öl sowohl in der kalten Küche für ein Salatdressing, als auch in der warmen Küche: Ich habe es statt Kürbiskernöl über eine herbstliche Knollensellerie-Porree-Suppe geträufelt. Da der Rauchpunkt von Hanföl schon bei etwa 165 Grad liegt, sich ab dieser Temperatur die Fettsäuren zersetzen würden und sich somit auch der Geschmack verändern würde, sollte Hanföl nicht zum Braten verwendet werden. Dünsten und Dämpfen des Öls sei hingegen unbedenklich. So habe ich auch etwas Gemüse zusammen mit dem Öl gedünstet.

Das grüne Hanföl enthält einen sehr hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren, ist jedoch frei von Cholesterol und Trans-Fetten und hat einen nussigen Geschmack. Sowohl als Zutat für das Salatdressing als auch als Topping bei der Knollensellerie-Porree-Suppe war das Hanföl eine Bereicherung der jeweiligen Gerichte. Beim Gemüse haben wir letztlich das Hanföl nicht mehr herausgeschmeckt.

Das Hanföl ist eine willkommene Abwechslung in meiner kleinen, aber feinen Öl-Sammlung. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich Hanföl gelegentlich wieder kaufen werde. Zunächst einmal muss ich jedoch herausfinden, wo ich Hanföl beziehen kann: Im Bio-Supermarkt? Im Reformhaus? Vermutlich online 😉

Ein herzlicher Dank geht an Hemp Seed Oil Europe Ltd., die mir das Hanföl zum Testen kostenlos zur Verfügung gestellt hat!

Die Frisur hält dank Drei Wetter Taft

Ich verwende schon seit etlichen Jahren die Haarsprays und -lacke von Drei Wetter Taft und bin von deren Qualität überzeugt. Deshalb hat es mich auch sehr gefreut, als mir die Henkel AG & Co. KGaA kürzlich ein Produktset der erst seit August 2013 im Handel erhältlichen Glanz-Serie mit Glanz-Laminierungseffekt zum Testen zur Verfügung gestellt hat:

  • Drei Wetter Taft Glanz-Haarspray Ultra Stark, 250 ml
  • Drei Wetter Taft Glanz-Schaumfestiger Ultra Stark, 150 ml
  • Drei Wetter Taft 7 Tage Glanz-Booster, 25 ml

Drei Wetter Taft

Die neue Glanz-Serie verspricht intensiven Glanz wie ein 10-Karat-Brillant. Das ist reichlich übertrieben. Möglicherweise fällt der Glanzeffekt auf unbehandeltem Haar wesentlich stärker aus, wer sein Haar jedoch ohnehin – so wie ich – mit sonstigen Pflegeprodukten für mehr Glanz behandelt, sollte nicht die Hoffnung haben, dass die Produkte dem Haar nochmals 50 Prozent mehr Glanz verleihen.

Das Haarspray verleiht wirklich einen angenehmen Glanz, verklebt das Haar nicht und ist leicht wieder auszubürsten. Von den drei genannten Glanz-Produkten überzeugt mich das Haarspray am meisten und wird gewiss wieder den Weg in meinen Einkaufswagen finden. Der Halt ist gut, kommt aber logischerweise bei Weitem nicht an die schwarzen Power-Produkte von Drei Wetter Taft heran.

Schaumfestiger nutze ich eigentlich schon seit einigen Jahren nicht mehr, habe nun aber im Rahmen des Produkttestes den Glanz-Schaumfestiger verwendet. Für mein Gefühl beschwert er das Haar etwas und lässt trotz sparsamer Dosierung mein eher feines Haar schneller strähnig und fettig aussehen.

Auf den 7 Tage Glanz-Booster war ich besonders gespannt und wurde besonders enttäuscht: Es sei das erste Glanz-Produkt, das bis zu drei Haarwäschen übersteht und bis zu sieben Tage hält. Auch hier mag es sein, dass dieses Versprechen für ansonsten unbehandeltes Haar gilt, denn meine normalerweise verwendete Glanz-Pflegespülung überzeugt mich mehr. Bereits nach der unmittelbaren Behandlung mit dem Glanz-Booster konnte ich nicht feststellen, dass mein Haar mehr als sonst glänzt. Herr Blissful meinte sogar, es sähe stumpfer als sonst aus. Ich wasche meine Haare täglich und konnte weder am Tag der Anwendung noch am nächsten Tag eine Wirkung des Glanz-Boosters feststellen.

Fazit: Haarspray top, Schaumfestiger für die, die ihn benötigen, Glanz-Booster Flop!

Ein herzlicher Dank gilt dem Henkel-Team, dass ich an dem Produkttest teilnehmen durfte.

Das Testurteil von Blissful junior: Lese- & Bauspaß von LEGO DUPLO

Bereits Ende Juli verkündete ich froh, dass Blissful junior nun der Produkttest-Chef im Hause Blissful sei! Nun möchte ich das unverblümte Feedback von Blissful junior an Euch weitergeben:

Oooooh wa wa oh owaaah mmmmmmh o o aaaaah!

Übersetzt heißt das in etwa Folgendes:

„Boah, wie toll! Ist das für mich? Die Bausteine sind so schön bunt und ich kann wunderbar nach ihnen greifen. Mama und Papa basteln daraus schöne Tiere, die ich wieder auseinandernehmen darf. Dann müssen sie die Tiere erneut zusammenbauen. Nochmal, nochmal! Das macht Spaß! Ich mag den bunten Hahn am liebsten, dicht gefolgt von Schaf und Schwein. Aber die Kuh sieht aus wie ein Pferd, wenn Ihr mich fragt. Mama erfindet sogar ganz neue Tiere. Die Giraffe mit dem langen Hals gefällt mir sehr gut.

Das Buch, das bei den Bausteinen dabei ist, mag ich auch sehr. Ich kann schon ganz allein durch das Buch blättern. Die Texte verstehe ich noch nicht ganz, aber ich muss immer lachen, wenn Papa die Reime so lustig vorliest und mir die Tiere im Buch zeigt und erklärt.

Neulich haben die LEGO-Tiere einen Ausflug in den Dschungel gemacht, wo sie viele andere Tiere kennengelernt haben. Schaut mal:

Ausflug in den Dschungel

Da haben die Affen, Elefanten und Papageien im Dschungel vielleicht komisch geguckt, als der Besuch vom Bauernhof kam!

Mama hat gesagt, dass wir das LEGO DUPLO Lese- und Bauspaß-Set „Spaß auf dem Bauernhof“ vom Empfehlerin.de-Team erhalten haben, damit ich damit spiele und Euch dann mitteile, wie mir das Spiel gefällt. Mir gefallen die Bausteine und das Buch sehr. Ich habe neue Tiere und das Leben auf dem Bauernhof kennengelernt. Und jeden Tag kann ich etwas besser mit den Bausteinen umgehen.“

Mama Blissful kann sich diesem positiven Feedback der kleinen Baumeisterin nur anschließen! Danke, liebes Empfehlerin.de-Team für den Lese-, Bau- und Spielspaß bei diesem wunderbaren Produkttest!

Das vegane Frühstück von Provamel

Nachdem Familie Blissful bereits im März die leckeren Provamel Intenz Soja Desserts probieren durfte, hat sie sich sehr auf den neuen Produkttest der Frühstücksjoghurtalternative in den Sorten Vanille und Natur gefreut.

Veganes Frühstück

Es handelt sich um gluten- und laktosefreie Joghurtalternativen auf Sojabasis, sind also für eine vegane Ernährung geeignet. Etwas dünner als Joghurt, aber wesentlich dicker als Milch lässt sich die Joghurtalternativ wunderbar aus den Tetrapacks (Inhalt 750 g) dosieren, allerdings ist es fast unmöglich, die Packungen ohne Aufschneiden restlos zu entleeren. Während Blissful junior beide Sorten ohne mit der Wimper zu zucken zusammen mit Früchten und mit Müsli verspeist hat und auch Herr Blissful zumindest die Sorte Vanille zusammen mit Heidelbeeren als schmackhaft empfunden hat, fand Frau Blissful beide Sorten zu säuerlich und aufgrund des im Gegensatz zu den im März getesteten Soja-Desserts von Provamel auffälligen Soja-Geschmacks wenig deliziös. Die Sorte Vanille hat Frau Blissful dennoch etwas besser gemundet als die Natur-Variante.

Dass die Geschmäcker verschieden sind, zeigt allein der Test bei Familie Blissful. Fest steht, dass die neue Joghurtalternative aus dem Hause Provamel eine weniger gehaltvolle und rein pflanzliche Alternative zu Joghurtsorten auf Kuhmilchbasis beispielsweise für von Laktoseintoleranz Betroffene und Veganer darstellt.

Ein herzlicher Dank geht an das Provamel-Team! Wir freuen uns, dass wir aus mehr als 5000 Bewerbern erneut als Tester ausgewählt wurden und die Soja-Joghurtalternative probieren durften 🙂