Vom Blogger-Netzwerk blogabout.it wurde ich neben 24 anderen Testern ausgewählt, die Software von AVERY Zweckform, dem führenden Anbieter für bedruckbare Büroprodukte wie Etiketten, Visitenkarten, Ordnerrücken u. a. testen zu dürfen. Um die Software ausführlich testen zu können, erhielt ich für die Testphase eine Auswahl verschiedener Produkte aus dem Hause AVERY Zweckform:
- Universal-Etiketten für Laser- und Inkjet-Drucker
- Blickdichte Versand-Etiketten für Laser-Drucker
- Transparente Versand-Etiketten für Inkjet-Drucker
- Tischkarten für Laser- und Inkjet-Drucker
- Flaschen-Etiketten für Inkjet-Drucker
Doch nicht die Qualität der Etiketten steht bei diesem Produkttest im Vordergrund, sondern die Software, die das Gestalten und schließlich das Bedrucken der Etiketten vereinfachen soll. Zunächst bin ich auf der Website von AVERY Zweckform etwas überfordert: Ich kann zwischen vier verschiedenen kostenfreien Softwarelösungen wählen:
Ich entscheide mich zunächst für DesignPro 5.5 zum Download auf den PC, die verspricht, die kreativste Softwarelösung zu sein, doch ich bin von der altbackenen Softwareoberfläche nicht sonderlich angetan und gehe dann doch dazu über, meine Etiketten mit dem Online-Programm Design & Print online, das über viele unterschiedliche Vorlagen verfügt, zu gestalten. Ich verstehe nicht, warum ich mich zur Nutzung der Online-Software zwar kostenlos, aber mit meinen persönlichen Daten anmelden muss, um später festzustellen, dass ich mich zum Speichern der von mir gestalteten Etiketten im AVERY Online-Konto noch einmal separat registrieren muss. Dies ließe sich aus meiner Sicht in einem einzigen Anmeldeschritt – und zwar nur dann, wenn man das AVERY Online-Konto nutzen möchte – lösen. Tatsächlich können nun aber in wenigen Schritten die Etiketten, auf Wunsch unter Nutzung einer Vorlage von AVERY Zweckform gestaltet werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, auch wenn die Cliparts hier und da etwas altmodisch anmuten und mich an die frühen Cliparts aus den alten MS Office-Versionen erinnern – aber das ist Geschmackssache. Das gestaltete Design kann wahlweise auf alle Etiketten des Bogens übernommen werden oder man gestaltet jedes Etikett eines Druckbogens separat. Ebenso lässt sich ein gestaltetes Design auch auf ein weiteres Etikettenformat übertragen.
Ärgerlich wird es erst, wenn ich mich nicht dazu entschließe, die mühsam und aufwendig gestalteten Etiketten unmittelbar zu drucken, sondern zunächst im AVERY Online-Konto speichern möchte, um sie beispielsweise erst später im Büro am Farbdrucker auszudrucken, denn dann hängt sich die Seite beim Anmeldevorgang auf. Ein Retten der bereits gestalteten Etiketten ist dann nicht mehr möglich – man darf wieder von vorne anfangen. Ich habe eine schnelle Internetverbindung, arbeite mit dem Internet Explorer 10 und bin berufsbedingt durchaus IT-affin, aber AVERY Design & Print Online ist mir gegenüber in diesem Zusammenhang nicht wohlgesonnen. Druckt man hingegen die Etiketten hingegen unmittelbar aus, gibt es keinerlei Probleme.
Alles in allem verfügt die Software über gute Gestaltungsmöglichkeiten der AVERY Zweckform Etikettenvielfalt, birgt jedoch noch Optimierungspotenzial.
nanu? was ist los? gar keine neuen blogeinträge mehr?