e-Commerce-Liebling Amazon im Kreuzfeuer der Kritik

Nach Ausstrahlung der Sendung „Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon“ am 13.01.2013 im Ersten, die die Arbeitsbedingungen bei Amazon anprangert, ist ein Sturm der Entrüstung auf der Fan-Seite von Amazon bei Facebook, auf Twitter und in diversen Foren ausgebrochen. Eine Moderation oder Antworten von Amazon auf die kritischen Äußerungen ließen zunächst auf sich warten, gestern hat der Retail-Händler nun jedoch eine ausführliche Stellungnahme zu den Vorwürfen veröffentlicht. Darin kündigt Amazon an, die offengelegten Missstände und die Vorwürfe u. a. gegen das Sicherheitspersonal zu prüfen „und bei Bedarf umgehend Verbesserungen“ einzuleiten.

Außerdem sind diverse Screenshots bei Facebook aufgetaucht, die ein sogenanntes Astroturfing von Amazon, d. h. eine zentral gesteuerte Kampagne zur Äußerung positiver Meinungen durch Amazon-Mitarbeiter, die sich als zufriedene Amazon-Kunden ausgeben, um gegen den o. g. Shitstorm anzukämpfen, dokumentieren sollen. Die Echtheit der Screenshots wird zwar mittlerweile angezweifelt, sie hinterlassen jedoch zusätzlich einen bitteren Beigeschmack:

Astroturfing bei Amazon?

Es ist anzunehmen, dass die Arbeitsbedingungen bei Amazon keine Ausnahme sind, sondern auch andere Großunternehmen im Versandhandel eine ähnliche Personalpolitik betreiben. Nach den zur Kenntnis gebrachten Vorfällen kann man nun natürlich das eigene Einkaufsverhalten hinterfragen. Aber sind wir doch mal ehrlich: Nutzen wir Amazon nicht verdammt gern und erwarten gespannt die von Amazon angekündigten Verbesserungen, um wieder guten Gewissens dort einkaufen zu können?

Werbung

3 Gedanken zu „e-Commerce-Liebling Amazon im Kreuzfeuer der Kritik

    • Hallo Philipp,
      sehr schöner Artikel! Und dass die lokale Wirtschaft durch den Einkauf im kleinen Laden nebenan gefördert werden soll, ist ein sehr guter Ansatz, den auch ich dann gern verfolge, wenn er ebenso günstig, serviceorientiert und für mich bequem zu erreichen ist. Das meinte ich auch, als ich schrieb, dass man das eigene Einkaufsverhalten hinterfragen kann. Aber Amazon ist bequem und der Service am Kunden aus meiner Erfahrung heraus sehr gut. Das bieten viele Läden um die Ecke nicht ansatzweise, auch nicht gegen Aufpreis. Das Beispiel des Buchhandels ist da ein sehr passendes: Die kleine Buchhandlung bei mir um die Ecke öffnet um 9 Uhr (oder gar erst um 10 Uhr?) und schließt um 18 Uhr. Zu diesen Zeiten sitze ich im Büro. Da stehe ich morgens vor der Arbeit und abends nach der Arbeit schon vor verschlossenen Türen. Und an einen Online-Auftritt mit Web-Shop ist nicht zu denken. So kann man mit den großen Mitbewerbern – sei es Amazon, Thalia oder whatever – eben leider nicht mithalten.
      Viele Grüße
      blissful1982

      • Hallo,

        die Läden öffnen meist erst um 9 oder 10, da sich vorher nicht genug Kunden finden die etwas kaufen würden. Natürlich ist es kundenfreundlicher am besten 24/7 geöffnet zu haben, aber der Umsatz der da durch mehr generiert wird steht in keinem Verhältnis zu den Kosten. Ich seh das an dem Laden, in dem ich arbeite. Wir öffnen um 7 und schließen um 20 Uhr, Die Phasen in denen sich sich viele Kunden im Laden sind ab um 10 bis max. 13 Uhr manchmal auch 15 Uhr und dann erst wieder ab 17 Uhr bis 20 Uhr. In den Zwischenzeit ist weniger los. Ich habe mir auch schon einige Läden angeschaut die bis 22 Uhr offen haben, wenn man dort noch 20 Uhr einkaufen wil ist nix los, was zwar schön ist weil man seine Ruhe bei Einkaufen hat, aber eben keinen Umsatz bringt. Der Kostendruck im Einzelhandel ob e-commerce oder der Laden neben an ist nicht klein und wird meist auf den Rücken der Mitarbeiter ausgetragen, siehe Amazon. Wenn jedoch weniger Menschen Dinge bei Amzon bestellen, wird der Kostendruck nicht geringer, es wird immer versucht einen anderen Weg zu finden seinen Mitarbeiter aus zu beuten um den max. Profit zu erreichen.

        Gruß
        HeldenderArbeit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s